Datenschutzerklärung


§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist

 Cagdas Nacar Lindleystraße 8a 60314 Frankfurt am Main

 Kontaktmöglichkeiten
 E-Mail: Cagdas.nacar@gmx.de
 Telefon: +49 174 6548917

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 2 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
·         Recht auf Auskunft,
·         Recht auf Berichtigung oder Löschung,
·         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
·         Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
·         Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verwendung von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Weiterführende Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Aufbewahrungsfrist angegeben ist, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Sollten Sie eine berechtigte Aufforderung zur Löschung Ihrer Daten stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, es bestehen gesetzliche Gründe, die eine weitere Speicherung erlauben (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In solchen Fällen erfolgt die Löschung nach Wegfall der genannten Gründe."
Allgemeine Hinweise zu den gesetzlichen Grundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt diese Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. – bei der Verarbeitung besonderer Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO – auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Bei einer ausdrücklichen Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stützen wir die Verarbeitung auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) erfolgt zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Werden Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Detaillierte Informationen zu den jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung."
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Zahlreiche Datenverarbeitungsprozesse erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine zuvor erteilte Zustimmung zu widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführte Datenverarbeitung bleibt dabei rechtmäßig.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten in bestimmten Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Artikeln 6 Abs. 1 lit. e oder f der DSGVO basieren, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dies gilt auch für Profile, die auf diesen Bestimmungen beruhen. Die rechtliche Grundlage, auf der die Verarbeitung basiert, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Sollte ein Widerspruch eingelegt werden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Ihre Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies betrifft auch die Erstellung von Profilen, die mit der Werbung in Zusammenhang stehen. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies gilt besonders in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, arbeiten oder wo der Verstoß aufgetreten ist. Dieses Recht besteht zusätzlich zu anderen administrativen oder gerichtlichen Rechtsmitteln.
Kontaktaufnahme über Formulare
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail), werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und im notwendigen Umfang verarbeitet. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Anfrage mit einem Vertrag in Zusammenhang stehen, wird zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO angewendet. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Sachverhalt abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bewerbungen über die Website
Wenn Sie sich über unsere Website für eine ausgeschriebene Stelle bewerben, müssen Sie personenbezogene Daten angeben, die für die Kontaktaufnahme erforderlich sind. Der Bewerbungsprozess wird außerhalb der Website weiter bearbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Bewerbung als Vorbereitung auf einen Vertrag gilt. Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, wie etwa Gesundheitsdaten, werden nicht abgefragt. Wird ein Bewerbungsverfahren nicht fortgeführt oder die Bewerbung zurückgezogen, werden Ihre Daten und der gesamte elektronische Schriftverkehr spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen Dritten weiterzugeben. Eine direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur, wenn dies technisch möglich ist.
Sicherheit durch SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Um Ihre Daten während der Übertragung zu schützen, verwenden wir auf dieser Website SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine sichere Verbindung an der Änderung des Browserprotokolls von „http://“ auf „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Bei aktivierter Verschlüsselung können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunftsrecht, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten. Ebenso können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
* Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten bestreiten und eine Überprüfung erforderlich ist.
* Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden und Sie die Einschränkung der Verarbeitung anstelle der Löschung wünschen.
* Wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Wahrung rechtlicher Ansprüche benötigen.
* Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht entschieden wurde, ob Ihre Interessen oder die unsrigen überwiegen.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung beantragen, dürfen die betroffenen Daten nur noch mit Ihrer Zustimmung oder zu anderen rechtlichen Zwecken verarbeitet werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Die Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Zusendung unaufgeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich abgelehnt. Die Betreiber dieser Website behalten sich vor, rechtliche Schritte gegen die unaufgeforderte Zusendung von Werbe-E-Mails, einschließlich Spam, einzuleiten.

§ 4 Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Auf unserer Website kommen sogenannte "Cookies" zum Einsatz. Diese kleinen Textdateien richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder temporär während Ihrer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Beendigung des Besuchs automatisch gelöscht, während permanente Cookies bis zur manuellen Löschung oder einer automatischen Löschung durch den Browser auf Ihrem Gerät verbleiben.
Gelegentlich können auch Cookies von Drittanbietern gesetzt werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese dienen entweder uns oder Ihnen, um bestimmte Dienste des Drittanbieters zu nutzen, wie etwa Cookies für die Zahlungsabwicklung.
Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Manche sind technisch notwendig, da sie bestimmte Website-Funktionen ermöglichen (z. B. die Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos). Andere Cookies werden zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.
Notwendige Cookies, die für die Durchführung der elektronischen Kommunikation oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. die Warenkorbfunktion) erforderlich sind, sowie Cookies zur Optimierung der Website (z. B. zur Analyse des Webpublikums) werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung solcher Cookies zur technisch einwandfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
In Ihrem Browser können Sie die Einstellungen so anpassen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, nur bestimmte Cookies erlauben oder Cookies generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Wenn Drittanbieter-Cookies oder Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, informieren wir Sie gesondert in dieser Datenschutzerklärung und fragen gegebenenfalls um Ihre Einwilligung.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage zusammen mit den dazugehörigen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Kommunikation über WhatsApp
Zur Kommunikation mit unseren Kunden und Geschäftspartnern setzen wir den Messaging-Dienst WhatsApp ein. Der Anbieter dieses Dienstes ist WhatsApp Ireland Limited, mit Sitz in Dublin, Irland.
Unsere Kommunikation über WhatsApp erfolgt durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was bedeutet, dass nur die beteiligten Parteien Zugriff auf den Inhalt der Nachrichten haben. Allerdings werden Metadaten wie Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Nachricht von WhatsApp erfasst. Wir möchten darauf hinweisen, dass WhatsApp Nutzerdaten mit seiner Muttergesellschaft Meta in den USA teilt. Genauere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Die Nutzung von WhatsApp erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und zügigen Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf dieser Grundlage, und Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Die über WhatsApp ausgetauschten Daten werden solange bei uns gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
WhatsApp Business wird für diese Kommunikation verwendet. Die Datenübertragung in die USA erfolgt unter den EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Details hierzu finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit WhatsApp geschlossen.

§ 5 Auswertungstools und Marketing

Verwendung des Facebook Pixels
Auf unserer Website setzen wir den Facebook-Pixel ein, um Konversionen zu messen. Dieser Service wird von Meta Platforms Ireland Limited, mit Sitz in Dublin, Irland, bereitgestellt. Laut Angaben von Facebook können die erfassten Daten in die USA und andere Drittländer übertragen werden.
Das Tool ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten zu verfolgen, nachdem Besucher über eine Facebook-Werbeanzeige unsere Website erreicht haben. So können wir die Effektivität unserer Werbemaßnahmen auswerten und diese für die Zukunft optimieren.
Die Daten, die wir erheben, sind anonymisiert, wodurch keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Allerdings speichert und verarbeitet Facebook diese Daten und kann sie mit Ihrem Facebook-Profil verknüpfen. Facebook nutzt diese Daten für eigene Werbezwecke, einschließlich der Schaltung von Anzeigen auf und außerhalb von Facebook. Als Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie jederzeit widerrufen können.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt unter den EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie hier:
Die Daten, die durch den Facebook-Pixel erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, unterliegen einer gemeinsamen Verantwortung zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Einzelheiten finden Sie in der entsprechenden Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Weitere Details zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Einstellungen Ihres Facebook-Accounts deaktivieren:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie die nutzungsbasierte Werbung von Facebook über die European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Facebook Custom Audiences
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion „Facebook Custom Audiences“, die von Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland, bereitgestellt wird.
Wenn Sie unsere Website besuchen oder mit unseren Facebook-Inhalten interagieren, erfassen wir Daten über Ihr Verhalten. Sollten Sie uns Ihre Zustimmung zur Nutzung von Facebook Custom Audiences gegeben haben, können wir diese Daten an Facebook weitergeben, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Zudem können diese Daten verwendet werden, um Zielgruppen für sogenannte „Lookalike Audiences“ zu erstellen.
Facebook verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience.
Die Verarbeitung erfolgt basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie jederzeit widerrufen können.
Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt im Rahmen der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details hierzu finden Sie unter:

§6 Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden ausschließlich zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Vertragsbeziehungen. Nutzungsdaten erheben und verarbeiten wir nur, wenn dies erforderlich ist, um die Nutzung unserer Website oder zur Abrechnung zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach Abschluss eines Auftrags oder dem Ende der Geschäftsbeziehung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Diese Fristen bleiben unberührt.
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden verwenden wir unter anderem Online-Konferenztools. Die von uns eingesetzten Tools sind nachfolgend aufgeführt. Wenn Sie über Video- oder Audiokonferenzen per Internet mit uns kommunizieren, werden personenbezogene Daten sowohl von uns als auch vom Anbieter des jeweiligen Konferenztools erfasst und verarbeitet.
Dabei erfassen die Konferenztools alle Daten, die Sie zur Nutzung bereitstellen (z. B. E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer). Zusätzlich werden Informationen wie die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende Ihrer Teilnahme, die Anzahl der Teilnehmer sowie weitere kontextbezogene Daten (Metadaten) verarbeitet.
Die Anbieter der Tools verarbeiten außerdem technische Daten, die für die Durchführung der Online-Kommunikation erforderlich sind, wie z. B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetypen, Betriebssysteme und -versionen, Client-Versionen, sowie Details zu Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und Verbindungsart.
Inhalte, die innerhalb der Tools ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig bereitgestellt werden, können ebenfalls auf den Servern der Anbieter gespeichert werden. Dazu zählen beispielsweise Cloud-Aufzeichnungen, Chatnachrichten, Voicemails, hochgeladene Dateien, Fotos, Videos, Whiteboards und andere Informationen, die im Rahmen der Nutzung geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Einflussmöglichkeiten auf die Datenverarbeitung durch die Anbieter begrenzt sind und von deren Unternehmensrichtlinien abhängen. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter, die wir unten aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenztools werden eingesetzt, um mit potenziellen oder bestehenden Geschäftspartnern zu kommunizieren und um Dienstleistungen für unsere Kunden bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Einsatz der Tools dient außerdem dazu, die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu erleichtern und zu beschleunigen (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, basiert der Einsatz auf dieser Einwilligung, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann.

Speicherdauer
Von uns über die Konferenztools erfasste Daten werden gelöscht, sobald Sie dies verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese manuell löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Auf die Speicherdauer der Daten, die von den Anbietern der Konferenztools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Anbieter.

Eingesetzte Konferenztools
Wir nutzen die folgenden Konferenztools:
Zoom
Anbieter dieses Dienstes ist Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass der Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Kunden ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.